Dies bedeutet, dass medizinische Sprachlogiken, die hauptsächlich auf einer Erweiterung der verbalen Sprache basieren, in der Diagnostik, insbesondere der Differentialdiagnose, nicht sehr effizient sind. Dies liegt daran, dass die Verzerrung aufgrund der Mehrdeutigkeit und semantischen Unschärfe des sprachlichen Ausdrucks, die als „epistemische Unschärfe“ oder „epistemische Unsicherheit“ oder besser „unsicheres Wissen“ bezeichnet wird, die Diagnose zwangsweise auf den „fachlichen Bezugskontext“ lenkt. und nicht auf der genauen und echten. | Dies bedeutet, dass medizinische Sprachlogiken, die hauptsächlich auf einer Erweiterung der verbalen Sprache basieren, in der Diagnostik, insbesondere der Differentialdiagnose, nicht sehr effizient sind. Dies liegt daran, dass die Verzerrung aufgrund der Mehrdeutigkeit und semantischen Unschärfe des sprachlichen Ausdrucks, die als „epistemische Unschärfe“ oder „epistemische Unsicherheit“ oder besser „unsicheres Wissen“ bezeichnet wird, die Diagnose zwangsweise auf den „fachlichen Bezugskontext“ lenkt. und nicht auf der genauen und echten. |