Changes

Created page with "Dies bedeutet, dass medizinische Sprachlogiken, die hauptsÀchlich auf einer Erweiterung der verbalen Sprache basieren, in der Diagnostik, insbesondere der Differentialdiagnos..."
Line 509: Line 509:  
Dies sind außerordentlich interessante Elemente der Sprachlogik, und bitte beachten Sie, dass sich die verschlĂŒsselte Botschaft der wirklichen Kontext-'Bedeutung' der 'Krankheit', der A-SchlĂŒssel, völlig von der durch die B-SchlĂŒssel und den C-SchlĂŒssel verschlĂŒsselten unterscheidet: sie werden in konventionell unterschiedlichen Kontexten konstruiert, wĂ€hrend es nur eine RealitĂ€t gibt und dies auf einen hypothetischen '''Diagnosefehler''' hindeutet.
 
Dies sind außerordentlich interessante Elemente der Sprachlogik, und bitte beachten Sie, dass sich die verschlĂŒsselte Botschaft der wirklichen Kontext-'Bedeutung' der 'Krankheit', der A-SchlĂŒssel, völlig von der durch die B-SchlĂŒssel und den C-SchlĂŒssel verschlĂŒsselten unterscheidet: sie werden in konventionell unterschiedlichen Kontexten konstruiert, wĂ€hrend es nur eine RealitĂ€t gibt und dies auf einen hypothetischen '''Diagnosefehler''' hindeutet.
   −
This means that medical language logics mainly built on an extension of verbal language, are not very efficient in being quick and detailed in diagnostics, especially the differential one. This is because the distortion due to the ambiguity and semantic vagueness of the linguistic expression, called ‘vagueness epistemic’ or ‘epistemic uncertainty’, or better ‘uncertain knowledge’, forcibly directs the diagnosis towards the '''specialist reference context''' and not on the exact and real one.  
+
Dies bedeutet, dass medizinische Sprachlogiken, die hauptsĂ€chlich auf einer Erweiterung der verbalen Sprache basieren, in der Diagnostik, insbesondere der Differentialdiagnose, nicht sehr effizient sind. Dies liegt daran, dass die Verzerrung aufgrund der Mehrdeutigkeit und semantischen UnschĂ€rfe des sprachlichen Ausdrucks, die als „epistemische UnschĂ€rfe“ oder „epistemische Unsicherheit“ oder besser „unsicheres Wissen“ bezeichnet wird, die Diagnose zwangsweise auf den „fachlichen Bezugskontext“ lenkt. und nicht auf der genauen und echten.  
    
{{q4|Why, then, are we relatively successful in diagnostics? |An entire separate encyclopedia would be needed to answer to this question, but without going too far, let's try to discuss the reasons.}}
 
{{q4|Why, then, are we relatively successful in diagnostics? |An entire separate encyclopedia would be needed to answer to this question, but without going too far, let's try to discuss the reasons.}}
Editor, Editors, USER, editor, translator
5,845

edits