Ein stochastischer Beobachter kann feststellen, dass es eine geringe Wahrscheinlichkeit gibt, dass sich der Patient im Moment in einem Zustand einer Okklusionserkrankung befindet, da die natürliche Sprache des Patienten eine ideale psychophysische Gesundheit anzeigt; er/sie kommt dann zu dem Schluss, dass die okklusale Diskrepanz keine Ursache für eine neuromuskuläre und psychophysische Funktionsstörung sein kann. In diesem Fall kann also das Kausystem nicht nur auf die Okklusion normalisiert werden, sondern es wird auch ein komplexeres Modell benötigt, das also auf das Trigeminusnervensystem normalisiert werden muss. Dem Patienten wurde dann eine Reihe von elektrophysiologischen Trigeminustests unterzogen, um die Integrität seines Trigeminusnervensystems bei diesen klinischen "" Malokklusionen "" zu beurteilen.