Changes

Updating to match new version of source page
Line 1: Line 1: −
{{Bookind}}
+
{{Bookind2}}
 
+
 
<languages />
 
<languages />
      −
''Wir möchten, dass unser Leser die Themen, die in Masticationpedia diskutiert werden, sofort wahrnimmt. Wir werden einige der aktuellsten Fragen zur erkenntnistheoretischen Entwicklung der Wissenschaft im Allgemeinen und der medizinischen und zahnmedizinischen Medizin im Besonderen behandeln. <br><br>Sie können sich auch ein [https://youtube.com/playlist?list=PLYlmVJLgEzIeVdFudy_8VImh1x0riDiTc video of ours] auf Youtube ansehen.  
+
''Wir möchten, dass unser Leser die Themen, die in Masticationpedia diskutiert werden, sofort wahrnimmt. Wir werden einige der aktuellsten Fragen zur erkenntnistheoretischen Entwicklung der Wissenschaft im Allgemeinen und der medizinischen und zahnmedizinischen Medizin im Besonderen behandeln. <br><br>Sie können sich auch ein [https://youtube.com/playlist?list=PLYlmVJLgEzIeVdFudy_8VImh1x0riDiTc video of ours] auf Youtube ansehen. ''
''
      
<div style="display: inline-block; float:left; margin:0.3em; padding: 0.5em;">
 
<div style="display: inline-block; float:left; margin:0.3em; padding: 0.5em;">
Line 12: Line 11:  
</div>
 
</div>
   −
In dieser Phase werden wir zwei grundlegende Aspekte des Fortschritts der Wissenschaft gemäß den Kuhn-Paradigmen und der Erkenntnistheorie betrachten, die die Konzepte der "statistischen Inferenz" und "statistische Inferenz" in Frage stellen "Interdisziplinarität".
+
In dieser Phase werden wir die zwei grundlegende Aspekte des Fortschritts der Wissenschaft gemäß den Kuhn-Paradigmen und der Erkenntnistheorie betrachten, die die Konzepte der "statistischen Inferenz" und "statistische Inferenz" in Frage stellen "Interdisziplinarität".
    
Diese beiden Themen, die anscheinend in Konflikt miteinander zu stehen scheinen, da das erste "Disziplinarität" benötigt, um die "Anomalien im Paradigma" hervorzuheben, und das zweite "Interdisziplinarität" benötigt, werden sie durch integrieren ein auflösendes Element, das aus "metakognitiven Gerüsten" besteht, dh kognitiven Brücken zwischen Fachdisziplinen. In diesem Zusammenhang wird der Leser daher besser in der Lage sein, die stochastische Herangehensweise an eines der umstrittensten Themen bei Kaurehabilitationen wie Malokklusion zu verstehen, von denen die meisten stammen die Kau-Rehabilitationsverfahren wie Kieferorthopädie, Prothese und orthognathische Chirurgie.
 
Diese beiden Themen, die anscheinend in Konflikt miteinander zu stehen scheinen, da das erste "Disziplinarität" benötigt, um die "Anomalien im Paradigma" hervorzuheben, und das zweite "Interdisziplinarität" benötigt, werden sie durch integrieren ein auflösendes Element, das aus "metakognitiven Gerüsten" besteht, dh kognitiven Brücken zwischen Fachdisziplinen. In diesem Zusammenhang wird der Leser daher besser in der Lage sein, die stochastische Herangehensweise an eines der umstrittensten Themen bei Kaurehabilitationen wie Malokklusion zu verstehen, von denen die meisten stammen die Kau-Rehabilitationsverfahren wie Kieferorthopädie, Prothese und orthognathische Chirurgie.
Line 78: Line 77:  
==Wissenschaftsfortschritt nach Thomas Kuhn==
 
==Wissenschaftsfortschritt nach Thomas Kuhn==
   −
'''Thomas Kuhn''' in seinem berühmtesten Werk heißt es, dass ''Wissenschaft zyklisch einige Phasen durchläuft, die auf ihren Betrieb hinweisen''.<ref>Thomas Samuel Kuhn (Cincinnati, 18 july 1922 – Cambridge, 17 june 1996) war ein amerikanischer Wissenschaftsphilosoph.<br>Wenn es Treccani, ''[http://www.treccani.it/enciclopedia/thomas-samuel-kuhn/ Kuhn, Thomas Samuel]''. Wikipedia, ''[[:wikipedia:Thomas Kuhn|Thomas Kuhn]]''.
+
'''Thomas Kuhn''' in seinem berühmtesten Werk heißt es, dass ''Wissenschaft zyklisch einige Phasen durchläuft, die auf ihren Betrieb hinweisen''.<ref>Thomas Samuel Kuhn (Cincinnati, 18 Juli 1922 – Cambridge, 17 Juni 1996) war ein amerikanischer Wissenschaftsphilosoph.<br>Wenn es Treccani, ''[http://www.treccani.it/enciclopedia/thomas-samuel-kuhn/ Kuhn, Thomas Samuel]''. Wikipedia, ''[[:wikipedia:Thomas Kuhn|Thomas Kuhn]]''.
 
</ref><ref>{{cita libro  
 
</ref><ref>{{cita libro  
 
  | autore = Kuhn Thomas S
 
  | autore = Kuhn Thomas S
Line 98: Line 97:     
Als guter Problemlöser versucht der Wissenschaftler, diese Anomalien zu lösen.
 
Als guter Problemlöser versucht der Wissenschaftler, diese Anomalien zu lösen.
 +
 +
=== Kuhn's phases in Dentistry===
    
Kuhn teilt jedoch die Evolution eines Paradigmas in „fünf Phasen“ ein; Dies ist ein grundlegender Prozess für Masticationpedia, aber um mit dem Projekt Schritt zu halten, beschränken wir uns auf die Beschreibung der beiden wichtigsten Phasen:  
 
Kuhn teilt jedoch die Evolution eines Paradigmas in „fünf Phasen“ ein; Dies ist ein grundlegender Prozess für Masticationpedia, aber um mit dem Projekt Schritt zu halten, beschränken wir uns auf die Beschreibung der beiden wichtigsten Phasen:  
Line 118: Line 119:  
{|
 
{|
 
|-
 
|-
| align="right" width="250" |<small>''Der schwarze Schwan symbolisiert eines der historischen Probleme der Erkenntnistheorie: Wenn alle Schwäne, die wir bisher gesehen haben, weiß sind, können wir dann entscheiden, dass alle Schwäne weiß sind?<br>"Ja wirklich?"''</small>
+
| width="250" align="right" |<small>''Der schwarze Schwan symbolisiert eines der historischen Probleme der Erkenntnistheorie: Wenn alle Schwäne, die wir bisher gesehen haben, weiß sind, können wir dann entscheiden, dass alle Schwäne weiß sind?<br>"Ja wirklich?"''</small>
 
| align="center" |[[File:Black_Swan_(Cygnus_atratus)_RWD.jpg|175px|center]]
 
| align="center" |[[File:Black_Swan_(Cygnus_atratus)_RWD.jpg|175px|center]]
 
|-
 
|-
Line 132: Line 133:  
'''Epistemology''' (aus dem Griechischen ἐπιστήμ', ''epistème'', „gewisses Wissen“ oder „Wissenschaft“, und λόγος,''logos'', „Rede“) ist jener Zweig der Philosophie, der sich mit der Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden können, und die Methoden, um solche Erkenntnisse zu erlangen.<ref>Es wird angenommen, dass der Begriff von dem schottischen Philosophen James Frederick Ferrier in seinen "Institute of Metaphysic" geprägt wurde. (p.46), of 1854; wenn es Internet Encyclopedia of Philosophy, ''[https://www.iep.utm.edu/ferrier/ James Frederick Ferrier (1808—1864)]''. [[:wikipedia:James Frederick Ferrier|Wikipedia]]</ref> Der Begriff bezeichnet speziell den Teil der Gnoseologie, der die Grundlagen, Gültigkeit und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht. Im englischsprachigen Raum wird der Begriff der Erkenntnistheorie stattdessen hauptsächlich als Synonym für Gnoseologie oder Wissenstheorie verwendet – die Disziplin, die sich mit der Erforschung des Wissens beschäftigt.
 
'''Epistemology''' (aus dem Griechischen ἐπιστήμ', ''epistème'', „gewisses Wissen“ oder „Wissenschaft“, und λόγος,''logos'', „Rede“) ist jener Zweig der Philosophie, der sich mit der Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden können, und die Methoden, um solche Erkenntnisse zu erlangen.<ref>Es wird angenommen, dass der Begriff von dem schottischen Philosophen James Frederick Ferrier in seinen "Institute of Metaphysic" geprägt wurde. (p.46), of 1854; wenn es Internet Encyclopedia of Philosophy, ''[https://www.iep.utm.edu/ferrier/ James Frederick Ferrier (1808—1864)]''. [[:wikipedia:James Frederick Ferrier|Wikipedia]]</ref> Der Begriff bezeichnet speziell den Teil der Gnoseologie, der die Grundlagen, Gültigkeit und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht. Im englischsprachigen Raum wird der Begriff der Erkenntnistheorie stattdessen hauptsächlich als Synonym für Gnoseologie oder Wissenstheorie verwendet – die Disziplin, die sich mit der Erforschung des Wissens beschäftigt.
   −
Das Grundproblem der Erkenntnistheorie bleibt übrigens heute wie zu Humes Zeit das der Überprüfbarkeit.<ref>[[:wikipedia:David Hume|David Hume]] (Edimburgh, 7 may 1711 – Edimburgh, 25 august 1776) war ein schottischer Philosoph. Er gilt als dritter und vielleicht radikalster britischer Empiriker, nach dem Engländer John Locke und dem Anglo-Iren George Berkeley.</ref><ref>{{cita libro  
+
Das Grundproblem der Erkenntnistheorie bleibt übrigens heute wie zu Humes Zeit das der Überprüfbarkeit.<ref>[[:wikipedia:David Hume|David Hume]] (Edimburgh, 7 Mai 1711 – Edimburgh, 25 August 1776) war ein schottischer Philosoph. Er gilt als dritter und vielleicht radikalster britischer Empiriker, nach dem Engländer John Locke und dem Anglo-Iren George Berkeley.</ref><ref>{{cita libro  
 
  | autore = Srivastava S
 
  | autore = Srivastava S
 
  | titolo = Verifiability is a core principle of science
 
  | titolo = Verifiability is a core principle of science
Line 180: Line 181:  
|-
 
|-
 
|
 
|
*'''''<math>P-value</math>''''': <br>In der Medizin wird beispielsweise zur Bestätigung eines Experiments, einer Reihe von Daten aus Laborinstrumenten oder aus Umfragen die "''Statistical Inference''" verwendet, und insbesondere ein berühmter Wert namens "Signifikanztest". (<math>P-value</math>). Nun, selbst dieses Konzept, das jetzt Teil der Genese des Forschers ist, wankt. In einer aktuellen Studie wurde die Aufmerksamkeit auf eine "Kampagne" gerichtet, die zum Thema "Natur" gegen das Konzept von "Signifikanztests" durchgeführt wurde.<ref>{{cita libro  
+
*'''''<math>P-value</math>''''': <br>In der Medizin wird beispielsweise zur Bestätigung eines Experiments, einer Reihe von Daten aus Laborinstrumenten oder aus Umfragen die "''Statistical Inference''" verwendet, und insbesondere ein berühmter Wert namens "Signifikanztest". (P-value). Nun, selbst dieses Konzept, das jetzt Teil der Genese des Forschers ist, wankt. In einer aktuellen Studie wurde die Aufmerksamkeit auf eine "Kampagne" gerichtet, die zum Thema "Natur" gegen das Konzept von "Signifikanztests" durchgeführt wurde.<ref>{{cita libro  
 
  | autore = Amrhein V
 
  | autore = Amrhein V
 
  | autore2 = Greenland S
 
  | autore2 = Greenland S
Line 297: Line 298:  
|}
 
|}
   −
==Anomalie ''vs.'' Interdisziplinarität==
+
==P-Value ''vs.'' Interdisziplinarität==
    
Angesichts des oben Gesagten sind bei einer oberflächlichen Betrachtung der epistemischen Evolution der Wissenschaft die beiden Aspekte der Disziplinarität ("''Physical Paradigm of Science''", Hervorhebung der Anomalie) und Interdisziplinär ("''Engineering Paradigm of Science''" , metakognitives Gerüst), scheinen in Konflikt miteinander zu stehen; in Wirklichkeit sind sie jedoch, wie wir gleich in diesem Kapitel sehen werden, zwei Seiten derselben Medaille, da beide dazu neigen, "paradigmatische Innovation" ohne jeglichen Konflikt hervorzubringen.
 
Angesichts des oben Gesagten sind bei einer oberflächlichen Betrachtung der epistemischen Evolution der Wissenschaft die beiden Aspekte der Disziplinarität ("''Physical Paradigm of Science''", Hervorhebung der Anomalie) und Interdisziplinär ("''Engineering Paradigm of Science''" , metakognitives Gerüst), scheinen in Konflikt miteinander zu stehen; in Wirklichkeit sind sie jedoch, wie wir gleich in diesem Kapitel sehen werden, zwei Seiten derselben Medaille, da beide dazu neigen, "paradigmatische Innovation" ohne jeglichen Konflikt hervorzubringen.
Line 386: Line 387:     
Versuchen wir uns einem Teil des Konzepts zu nähern, das die "Paradigmatische Innovation" als wesentlich erachtet, indem wir uns zum Beispiel fragen:
 
Versuchen wir uns einem Teil des Konzepts zu nähern, das die "Paradigmatische Innovation" als wesentlich erachtet, indem wir uns zum Beispiel fragen:
[[File:Occlusal Centric view in open and cross bite patient.jpg|alt=|right|thumb|'''Figure 1a:'''<br>Patient mit Malokklusion, offenem Biss und rechts-posteriorem Kreuzbiss, der aus Rehabilitationsgründen mit kieferorthopädischer Therapie und / oder orthognatischer Chirurgie behandelt werden sollte.]]
+
[[File:Occlusal Centric view in open and cross bite patient.jpg|alt=|right|thumb|'''Abbildung 1a:'''<br>Patient mit Malokklusion, offenem Biss und rechts-posteriorem Kreuzbiss, der aus Rehabilitationsgründen mit kieferorthopädischer Therapie und / oder orthognatischer Chirurgie behandelt werden sollte.]]
    
{{qnq|Was bedeutet "Malokklusion"?|}}
 
{{qnq|Was bedeutet "Malokklusion"?|}}
Line 469: Line 470:  
  }}</ref>.  
 
  }}</ref>.  
   −
Es ist selbstverständlich, dass ein Beobachter mit einer ''deterministischen Denkweise'' angesichts eines Phänomens einer solchen offensichtlichen okklusalen Inkongruenz Kreuzbiss und Offenbiss als Ursache der Malokklusion (Ursache / Wirkung) oder umgekehrt betrachtet; und es ist auch offensichtlich, dass der Beobachter eine kieferorthopädische Behandlung empfiehlt, um eine „Normokklusion“ wiederherzustellen. Diese Denkweise bedeutet, dass das Modell (Kausystem) „auf Okklusion normiert“ ist; und rückwärts gelesen bedeutet dies, dass die okklusale Diskrepanz die Ursache für eine Malokklusion und damit für eine Erkrankung des Kausystems ist. (Figure 1a).  
+
Es ist selbstverständlich, dass ein Beobachter mit einer ''deterministischen Denkweise'' angesichts eines Phänomens einer solchen offensichtlichen okklusalen Inkongruenz Kreuzbiss und Offenbiss als Ursache der Malokklusion (Ursache / Wirkung) oder umgekehrt betrachtet; und es ist auch offensichtlich, dass der Beobachter eine kieferorthopädische Behandlung empfiehlt, um eine „Normokklusion“ wiederherzustellen. Diese Denkweise bedeutet, dass das Modell (Kausystem) „auf Okklusion normiert“ ist; und rückwärts gelesen bedeutet dies, dass die okklusale Diskrepanz die Ursache für eine Malokklusion und damit für eine Erkrankung des Kausystems ist. (Abbildung 1a).  
   −
Aber hören wir, was die beiden Spieler, der Zahnarzt und der Patient, im informativen Dialog sagen.[[File:Bilateral Electric Transcranial Stimulation.jpg|thumb|'''Figure 1b:''' Motorisch evoziertes Potential durch elektrische transkranielle Stimulation der Trigeminuswurzeln. Beachten Sie die strukturelle Symmetrie, die durch die Spitze-zu-Spitze-Amplitude am rechten und linken Masseter berechnet wird.]]
+
Aber hören wir, was die beiden Spieler, der Zahnarzt und der Patient, im informativen Dialog sagen.[[File:Bilateral Electric Transcranial Stimulation.jpg|thumb|'''Abbildung 1b:''' Motorisch evoziertes Potential durch elektrische transkranielle Stimulation der Trigeminuswurzeln. Beachten Sie die strukturelle Symmetrie, die durch die Spitze-zu-Spitze-Amplitude am rechten und linken Masseter berechnet wird.]]
    
{|
 
{|
Line 480: Line 481:     
Nun bleibt die Schlussfolgerung sehr kritisch, da wir uns möglicherweise vor einer verbalen Sprache des Patienten wiederfinden, die irreführend ist, weil sie nicht spezifisch ist und nicht auf eine detaillierte physiopathogenetische Kenntnis des Okklusionszustandes reagiert; oder paradoxerweise stehen wir auf andere Weise einer Maschinensprache gegenüber, die in eine verbale Sprache umgewandelt wurde, die die Integrität des Systems garantiert. An diesem Punkt ist die Situation wirklich peinlich, da weder der Patient noch der Beobachter (Zahnarzt) mit Sicherheit sagen können, dass sich das System in einem „Malokklusionszustand“ befindet.
 
Nun bleibt die Schlussfolgerung sehr kritisch, da wir uns möglicherweise vor einer verbalen Sprache des Patienten wiederfinden, die irreführend ist, weil sie nicht spezifisch ist und nicht auf eine detaillierte physiopathogenetische Kenntnis des Okklusionszustandes reagiert; oder paradoxerweise stehen wir auf andere Weise einer Maschinensprache gegenüber, die in eine verbale Sprache umgewandelt wurde, die die Integrität des Systems garantiert. An diesem Punkt ist die Situation wirklich peinlich, da weder der Patient noch der Beobachter (Zahnarzt) mit Sicherheit sagen können, dass sich das System in einem „Malokklusionszustand“ befindet.
[[File:Jaw Jerk .jpg|alt=|left|thumb|'''Figure 1c:''' Unterkieferreflex ausgelöst durch Perkussion des Kinns durch einen ausgelösten neurologischen Hammer. <br> Beachten Sie die funktionale Symmetrie, die durch die Spitze-zu-Spitze-Amplitude am rechten und linken Masseter berechnet wird.]]
+
[[File:Jaw Jerk .jpg|alt=|left|thumb|'''Abbildung 1c:''' Unterkieferreflex ausgelöst durch Perkussion des Kinns durch einen ausgelösten neurologischen Hammer. <br> Beachten Sie die funktionale Symmetrie, die durch die Spitze-zu-Spitze-Amplitude am rechten und linken Masseter berechnet wird.]]
 
Genau in diesem Moment erinnert man sich an die Kritik der American Statistician Association mit dem Titel "''Statistical Inference in the 21st Century: A World Beyond p <0.05''", die den Forscher dazu drängt, Unsicherheit zu akzeptieren, vernünftig zu reflektieren, offen zu sein und bescheiden in seinen Aussagen<ref name="wasser" />: was im Grunde eine Suche nach Interdisziplinarität bedeutet.
 
Genau in diesem Moment erinnert man sich an die Kritik der American Statistician Association mit dem Titel "''Statistical Inference in the 21st Century: A World Beyond p <0.05''", die den Forscher dazu drängt, Unsicherheit zu akzeptieren, vernünftig zu reflektieren, offen zu sein und bescheiden in seinen Aussagen<ref name="wasser" />: was im Grunde eine Suche nach Interdisziplinarität bedeutet.
   −
[[File:Mechanic Silent Period.jpg|thumb|'''Figure 1d:''' Mechanische Ruhephase, hervorgerufen durch Perkussion des Kinns durch einen ausgelösten neurologischen Hammer. Beachten Sie die funktionale Symmetrie, die auf der Integralfläche des rechten und linken Masseters berechnet wurde.]]
+
[[File:Mechanic Silent Period.jpg|thumb|'''Abbildung 1d:''' Mechanische Ruhephase, hervorgerufen durch Perkussion des Kinns durch einen ausgelösten neurologischen Hammer. Beachten Sie die funktionale Symmetrie, die auf der Integralfläche des rechten und linken Masseters berechnet wurde.]]
    
Tatsächlich könnte Interdisziplinarität eine solch komplexe Frage beantworten; dennoch ist es notwendig, das biologische Phänomen der „Malokklusion“ mit einer „stochastischen forma mentis von“ zu interpretieren, auf die wir später noch ausführlich eingehen werden.
 
Tatsächlich könnte Interdisziplinarität eine solch komplexe Frage beantworten; dennoch ist es notwendig, das biologische Phänomen der „Malokklusion“ mit einer „stochastischen forma mentis von“ zu interpretieren, auf die wir später noch ausführlich eingehen werden.
Line 562: Line 563:  
Dies sind nur einige der Themen, die sowohl in diesem Kapitel als auch in dem, was wir „Außergewöhnliche Wissenschaft“ nennen, ausführlich behandelt werden. Währenddessen fragt uns in passender Ablenkung unser bunter Freund ''Linus Sapiens'', der kleine gelbe Mann links:
 
Dies sind nur einige der Themen, die sowohl in diesem Kapitel als auch in dem, was wir „Außergewöhnliche Wissenschaft“ nennen, ausführlich behandelt werden. Währenddessen fragt uns in passender Ablenkung unser bunter Freund ''Linus Sapiens'', der kleine gelbe Mann links:
   −
{{q4|Was versteht man unter „komplexen Systemen“, wenn wir über Kaufunktionen sprechen?}}
+
{{q4|Was versteht man unter „komplexen Systemen“, wenn wir über Kaufunktionen sprechen? |Keine triviale Frage, lass uns also über [[the logic of medical language|die Logik der medizinischen Sprache]] sprechen}}
 +
 
    
{{Btnav|Welcome|The logic of medical language}}
 
{{Btnav|Welcome|The logic of medical language}}
2,041

edits