''Malokklusion'': t bedeutet wörtlich einen schlechten (''malum'', lateinisch) Verschluss des Gebisses<ref>Die Entstehung des Begriffs wird im Allgemeinen Edward Angle zugeschrieben, der als Vater der modernen Kieferorthopädie gilt, der ihn als Spezifikation der Okklusion prägte, um die falsche Opposition beim Schließen der unteren und oberen Zähne, insbesondere des ersten Molaren, zu signalisieren ([[:wikipedia:Edward Angle|Wikipedia]]); see {{cita libro
+
''Malokklusion'': t bedeutet wörtlich einen schlechten (''malum'', lateinisch) Verschluss des Gebisses<ref>Die Entstehung des Begriffs wird im Allgemeinen Edward Angle zugeschrieben, der als Vater der modernen Kieferorthopädie gilt, der ihn als Spezifikation der Okklusion prägte, um die falsche Opposition beim Schließen der unteren und oberen Zähne, insbesondere des ersten Molaren, zu signalisieren ([[:wikipedia:Edward Angle|Wikipedia]]); wenn es {{cita libro