| '''Epistemology''' (aus dem Griechischen ἐπιστήμ', ''epistème'', „gewisses Wissen“ oder „Wissenschaft“, und λόγος,''logos'', „Rede“) ist jener Zweig der Philosophie, der sich mit der Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden können, und die Methoden, um solche Erkenntnisse zu erlangen.<ref>Es wird angenommen, dass der Begriff von dem schottischen Philosophen James Frederick Ferrier in seinen "Institute of Metaphysic" geprägt wurde. (p.46), of 1854; wenn es Internet Encyclopedia of Philosophy, ''[https://www.iep.utm.edu/ferrier/ James Frederick Ferrier (1808—1864)]''. [[:wikipedia:James Frederick Ferrier|Wikipedia]]</ref> Der Begriff bezeichnet speziell den Teil der Gnoseologie, der die Grundlagen, Gültigkeit und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht. Im englischsprachigen Raum wird der Begriff der Erkenntnistheorie stattdessen hauptsächlich als Synonym für Gnoseologie oder Wissenstheorie verwendet – die Disziplin, die sich mit der Erforschung des Wissens beschäftigt. | | '''Epistemology''' (aus dem Griechischen ἐπιστήμ', ''epistème'', „gewisses Wissen“ oder „Wissenschaft“, und λόγος,''logos'', „Rede“) ist jener Zweig der Philosophie, der sich mit der Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden können, und die Methoden, um solche Erkenntnisse zu erlangen.<ref>Es wird angenommen, dass der Begriff von dem schottischen Philosophen James Frederick Ferrier in seinen "Institute of Metaphysic" geprägt wurde. (p.46), of 1854; wenn es Internet Encyclopedia of Philosophy, ''[https://www.iep.utm.edu/ferrier/ James Frederick Ferrier (1808—1864)]''. [[:wikipedia:James Frederick Ferrier|Wikipedia]]</ref> Der Begriff bezeichnet speziell den Teil der Gnoseologie, der die Grundlagen, Gültigkeit und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht. Im englischsprachigen Raum wird der Begriff der Erkenntnistheorie stattdessen hauptsächlich als Synonym für Gnoseologie oder Wissenstheorie verwendet – die Disziplin, die sich mit der Erforschung des Wissens beschäftigt. |
− | Das Grundproblem der Erkenntnistheorie bleibt übrigens heute wie zu Humes Zeit das der Überprüfbarkeit.<ref>[[:wikipedia:David Hume|David Hume]] (Edimburgh, 7 Mai 1711 – Edimburgh, 25 august 1776) war ein schottischer Philosoph. Er gilt als dritter und vielleicht radikalster britischer Empiriker, nach dem Engländer John Locke und dem Anglo-Iren George Berkeley.</ref><ref>{{cita libro | + | Das Grundproblem der Erkenntnistheorie bleibt übrigens heute wie zu Humes Zeit das der Überprüfbarkeit.<ref>[[:wikipedia:David Hume|David Hume]] (Edimburgh, 7 Mai 1711 – Edimburgh, 25 August 1776) war ein schottischer Philosoph. Er gilt als dritter und vielleicht radikalster britischer Empiriker, nach dem Engländer John Locke und dem Anglo-Iren George Berkeley.</ref><ref>{{cita libro |