Difference between revisions of "Translations:Introduction/117/de"

(Created page with "Wir sehen die folgenden Output-Antworten, die wir direkt in den Abbildungen 1b, 1c und 1d berichten (mit Erklärung in der Bildunterschrift, um die Diskussion zu vereinfachen)...")
 
(No difference)

Latest revision as of 18:19, 19 June 2021

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Introduction)
We can see the following output responses, which we report directly in figures 1b, 1c and 1d (with explanation in the caption, to simplify the discussion). These tests and their description by now should only be considered as “Conceptual Rationale” for the “Malocclusion” question; later they will be widely described and their analysis detailed in the specific chapters. It can already be noted in this first descriptive approach to the masticatory phenomenon that there is an evident discrepancy between the occlusal state (which at first would support the orthodoxy of classical orthodontics in considering it as “Malocclusive State”) and the neurophysiological data indicating incredible synchronization and perfect symmetry of the trigeminal reflexes.
TranslationWir sehen die folgenden Output-Antworten, die wir direkt in den Abbildungen 1b, 1c und 1d berichten (mit Erklärung in der Bildunterschrift, um die Diskussion zu vereinfachen). Diese Tests und ihre Beschreibung sollten bisher nur als „konzeptionelle Begründung“ für die Frage „Malokklusion“ betrachtet werden; später werden sie ausführlich beschrieben und ihre Analyse in den spezifischen Kapiteln detailliert beschrieben. Bereits in diesem ersten deskriptiven Ansatz zum Kauphänomen lässt sich feststellen, dass es eine offensichtliche Diskrepanz zwischen dem Okklusionszustand (der zunächst die Orthodoxie der klassischen Kieferorthopädie als „Malokklusionszustand“ stützen würde) und den neurophysiologischen Daten, die auf unglaubliche Synchronisation und perfekte Symmetrie der Trigeminusreflexe.

Wir sehen die folgenden Output-Antworten, die wir direkt in den Abbildungen 1b, 1c und 1d berichten (mit Erklärung in der Bildunterschrift, um die Diskussion zu vereinfachen). Diese Tests und ihre Beschreibung sollten bisher nur als „konzeptionelle Begründung“ für die Frage „Malokklusion“ betrachtet werden; später werden sie ausführlich beschrieben und ihre Analyse in den spezifischen Kapiteln detailliert beschrieben. Bereits in diesem ersten deskriptiven Ansatz zum Kauphänomen lässt sich feststellen, dass es eine offensichtliche Diskrepanz zwischen dem Okklusionszustand (der zunächst die Orthodoxie der klassischen Kieferorthopädie als „Malokklusionszustand“ stützen würde) und den neurophysiologischen Daten, die auf unglaubliche Synchronisation und perfekte Symmetrie der Trigeminusreflexe.