Changes

Created page with "Das Grundproblem der Erkenntnistheorie bleibt übrigens heute wie zu Humes Zeit das der Überprüfbarkeit."
Line 132: Line 132:  
'''Epistemology''' (aus dem Griechischen ἐπιστήμ', ''epistème'', „gewisses Wissen“ oder „Wissenschaft“, und λόγος,''logos'', „Rede“) ist jener Zweig der Philosophie, der sich mit der Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden können, und die Methoden, um solche Erkenntnisse zu erlangen.<ref>Es wird angenommen, dass der Begriff von dem schottischen Philosophen James Frederick Ferrier in seinen "Institute of Metaphysic" geprägt wurde. (p.46), of 1854; wenn es Internet Encyclopedia of Philosophy, ''[https://www.iep.utm.edu/ferrier/ James Frederick Ferrier (1808—1864)]''. [[:wikipedia:James Frederick Ferrier|Wikipedia]]</ref> Der Begriff bezeichnet speziell den Teil der Gnoseologie, der die Grundlagen, Gültigkeit und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht. Im englischsprachigen Raum wird der Begriff der Erkenntnistheorie stattdessen hauptsächlich als Synonym für Gnoseologie oder Wissenstheorie verwendet – die Disziplin, die sich mit der Erforschung des Wissens beschäftigt.
 
'''Epistemology''' (aus dem Griechischen ἐπιστήμ', ''epistème'', „gewisses Wissen“ oder „Wissenschaft“, und λόγος,''logos'', „Rede“) ist jener Zweig der Philosophie, der sich mit der Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden können, und die Methoden, um solche Erkenntnisse zu erlangen.<ref>Es wird angenommen, dass der Begriff von dem schottischen Philosophen James Frederick Ferrier in seinen "Institute of Metaphysic" geprägt wurde. (p.46), of 1854; wenn es Internet Encyclopedia of Philosophy, ''[https://www.iep.utm.edu/ferrier/ James Frederick Ferrier (1808—1864)]''. [[:wikipedia:James Frederick Ferrier|Wikipedia]]</ref> Der Begriff bezeichnet speziell den Teil der Gnoseologie, der die Grundlagen, Gültigkeit und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht. Im englischsprachigen Raum wird der Begriff der Erkenntnistheorie stattdessen hauptsächlich als Synonym für Gnoseologie oder Wissenstheorie verwendet – die Disziplin, die sich mit der Erforschung des Wissens beschäftigt.
   −
Incidentally, the basic problem of epistemology today, as in Hume’s time, remains that of verifiability.<ref>[[:wikipedia:David Hume|David Hume]] (Edimburgh, 7 may 1711 – Edimburgh, 25 august 1776) was a Scottish philosopher. He is considered the third and perhaps the most radical of the British Empiricists, after the Englishman John Locke and the Anglo-Irish George Berkeley.</ref><ref>{{cita libro  
+
Das Grundproblem der Erkenntnistheorie bleibt übrigens heute wie zu Humes Zeit das der Überprüfbarkeit.<ref>[[:wikipedia:David Hume|David Hume]] (Edimburgh, 7 may 1711 – Edimburgh, 25 august 1776) was a Scottish philosopher. He is considered the third and perhaps the most radical of the British Empiricists, after the Englishman John Locke and the Anglo-Irish George Berkeley.</ref><ref>{{cita libro  
 
  | autore = Srivastava S
 
  | autore = Srivastava S
 
  | titolo = Verifiability is a core principle of science
 
  | titolo = Verifiability is a core principle of science
Editor, Editors, USER, editor, translator
5,845

edits